| Mag. Dr. phil., MA Maximilian Alexander Trofaier
 | 
      
	  
         
          |   Stiftsarchivar & Stiftsbibliothekar des Schottenstifts Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den SchottenFreyung 6, A-1010 Wien
 Tel.: +43 (1) 534 98 - 140E-Mail: ma.trofaier@schottenstift.at
 www.schotten.wien
 |  Photo: Michael Sazel
 | 
         
          |  | 
         
          | Geboren am 5. Juli 1983 in London, Großbritannien. | 
      
	  
         
          | Verheiratet mit Dr. iur. Valerie Trofaier-Leskovar, LL.M. (Referatsleiterin, Kultusamt, Bundeskanzleramt der Republik Österreich); Vater zweier Töchter. | 
      
	  
         
          | Volksschule in Wien und Moskau, UdSSR/Russland; Gymnasium in 
            Wien (Schottengymnasium); Grundwehrdienst beim Österreichischen 
            Bundesheer; f nf Semester Diplomstudium der 
            Rechtswissenschaften an der Universität Wien. | 
      
	  
         
          | 2004  2008 | Diplomstudium der Geschichte an der Universität Wien. 
 
               
                |  | Abschluss: Magister der Philosophie (Mag. phil.). |  | 
         
          | 2008  2011 | Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften 
            und Archivwissenschaft an der Universität Wien. 
 
               
                |  | Abschluss: Master of Arts (MA), mit Auszeichnung bestanden. |  | 
         
          | 2009  2017 | Doktoratsstudium der Philosophie (Geschichte) an der Universität 
            Wien. 
 
               
                |  | Abschluss: Doktor der Philosophie (Dr. phil.), 
                mit Auszeichnung. |  | 
        
          |  |  | 
      
	  
         
          | Seit 2010 | Archiv & Bibliothek des Schottenstifts (Benediktinerabtei Unserer Lieben 
            Frau zu den Schotten in Wien, Freyung 6, A-1010 Wien): Archivar, seit 2012 Stiftsarchivar:
 Leitung des Stiftsarchivs, des Musikarchivs sowie der Handschriften- 
          und Inkunabelsammlung der Stiftsbibliothek;
 seit 2022 zudem Stiftsbibliothekar:
 Leitung der gesamten Stiftsbibliothek.
 | 
        
          |  |  | 
      
	  
         
          | Weitere geschichtswissenschaftliche und archivkundliche 
            Tätigkeit | 
      
	  
         
          | Seit 2011 | Mitglied des Instituts 
            für Österreichische Geschichtsforschung. | 
         
          | Seit 2013 | Arbeitsgemeinschaft 
            der Ordensarchive Österreichs: Vorstandsmitglied.
 | 
         
          | Seit 2013 | Verband 
            Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA): Vorstandsmitglied (seit 2018 als Kassier).
 | 
         
          | 2016 – 2021 | Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden (MiKO; bis 2019: Mitteilungen  des Referats für die Kulturgüter der Orden): Redaktionsmitglied. | 
        
          |  |  | 
      
	  
         
          | 2013 – 2018 | Berufsförderungsinstitut 
            (BFI) Wien: Lehreinheiten im Rahmen des „Brush Up für chinesische ReiseleiterInnen“: „Österreichische Geschichte und Wiener Stadtgeschichte“ (2013 zweimal, 2014 einmal).
 Lehreinheiten im Rahmen des Vorbereitungslehrgangs auf die Befähigungsprüfung für FremdenführerInnen: „Österreichische Geschichte in der Frühen Neuzeit“ (SoSe 2014, SoSe 2016, SoSe 2018).
 | 
         
          | 2014 – 2021 | Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA): Lehreinheiten im Rahmen des Grundkurses für Archivarinnen und Archivare:
 „One-Person-Archives“ (ab 2014 jährlich), „Benutzung“ (ab 2016 jährlich).
 | 
         
          | 2018 – 2019 | Universität Wien: Lehrveranstaltungseinheiten im Rahmen der Ringvorlesung „Österreichische Behördengeschichte der Neuzeit“ des Masterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft: 
            „Kirchliche Behörden und Institutionen“ (WiSe 2017/18, WiSe 2018/19, WiSe 2019/20).
 | 
         
          | 2019 | Niederösterreichisches  Landesarchiv (NÖLA) St. Pölten: Lehreinheit im Rahmen des Ausbildungskurses für Gemeindearchivarinnen und Gemeindearchivare, Modul Archiv und Recht: „Archiv und Datenschutz“.
 | 
        
          |  |  | 
      
	  
         
          |  | 
        
          | Letzte Aktualisierung: 10.9.2024 |