| 
       Geschichtswissenschaftliche Aufsätze 
      Die Äbte des Wiener Schottenklosters als päpstlich bestellte Konservatoren, in: Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 21: Das Papsttum und Niederösterreich vom Hochmittelalter bis in das frühe 17. Jahrhundert (2024), 273–298. 
      «Postea vero declinaverunt  ab observancia». Die irischen Mönche des Wiener Schottenklosters und die Melker Reformpropaganda, in: 600 Jahre Melker Reform 1418–2018, hg. von Meta  Niederkorn-Bruck und Gottfried Glaßner (Thesaurus Mellicensis 6, Melk 2022), 76–89. 
      Matthias Fink, ein verschwenderischer Abt des Wiener Schottenklosters (1467–1475) und ungarischer Sekretär der österreichischen Herzoge? Eine Neubetrachtung, in: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag, hg. von Claudia  Feller und Daniel Luger (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische  Geschichtsforschung 76, Wien 2020), 357–373. 
      Die Ephrussis am Schottengymnasiums, in: 186. Jahresbericht Schottengymnasium Wien 2019/2020 (2020), 16–23. [Leicht gekürzte Fassung des Beitrags im Blog des Archivs des Schottenstifts, siehe unten]. 
      Konstruierte Fremdheit. Die Beziehungen der irischen Mönche des Schottenklosters in Wien zu ihrem Umfeld, in: Quellen und  Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 99 (2019), 18–26. [online]. 
      Monastisches Gedächtnis  und monastische Realität im Wiener Schottenkloster des 15. Jahrhunderts im  Kontext der Melker Reform. Das Memoriale  reformacionis ad Scotos – Edition und Kommentar, in: Studien und  Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 130 (2019),  89–182. 
Nebeneinander und Miteinander. Die Beziehung der Universität Wien 
  zu den Klöstern, in: Wien 1365. Eine Universität entsteht. Begleitbuch 
  zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek, 6. März 
  2015 bis 3. Mai 2015, hg. von Heidrun Rosenberg und Michael Viktor Schwarz 
  (Wien 2015), 7889. 
      (Werner Maleczek, unter Mitarbeit von Andrea Bottanová, Eva 
        Maria Sedlak, Maximilian Alexander Trofaier und Sandra Weiss,) Die 
        Urkunden des päpstlichen Legaten Johannes Boccamazza, Kardinalbischofs 
        von Tusculum, aus den Jahren 1286 und 1287 (Legation ins Reich in der 
        Spätzeit König Rudolfs von Habsburg), in: Archiv für Diplomatik 59 (2013), 35132. 
      Eine wiederaufgefundene Urkunde Friedrichs II. für Uberto Pallavicini 
        vom November 1250, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), 391396. 
       | 
  
   
    | 
       Archivkundliche Aufsätze 
      (gemeinsam mit Larissa Rasinger,) Zur Anlage einer Bildsammlung in einem Ordensarchiv. Theoretische und praktische Überlegungen aus dem Archiv des Schottenstifts Wien, in: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 4 (2019), 118–130. 
        [online]. 
      Chancen  und Herausforderungen eines Archivpraktikums. Vorschläge aus der Praxis eines  kirchlichen Ein-Personen-Archivs, in: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 2 (2017), 69–76.
        [online].  | 
  
   
    | 
       Lexikonbeiträge 
      Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL): 
        Wolfsgruber, Cölestin (Johann Nepomuk) (ÖBL 16, 72. Lfg., 2021, 332f.) [online];  
        Wenzel Andreas (Joseph) (ÖBL 16, 70. Lfg., 2019, 125f.) [online]. 
      Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarb. Aufl. – online) (ÖBL online): 
        Götz, Edmund (Joseph) (10. Lfg., 20.12.2021); Gretsch, Adrian (Joseph Sebastian) (10. Lfg., 20.12.2021); Oppitz, Amand (Alfred Maria) (10. Lfg., 20.12.2021); Vidmar, Constantin (Johann) (10. Lfg., 20.12.2021). 
      Wikipedia – Die  freie Enzyklopädie (de.wikipedia.org) (Auswahl): 
        Angelegte Artikel: Robert Stadler (Abt) (21.1.2015); Theodor Zwettler (31.7.2014); Edmund Götz (Benediktiner) (30.7.2014); Paul Hofmann (Benediktiner) (29.7.2014); Benedictus Chelidonius (31.1.2013); Andreas Oberleitner (6.8.2012); Urban Loritz (6.8.2012); Martin von Leibitz (3.8.2012); Andreas Wenzel (Abt) (2.8.2012); Leopold Rost (6.9.2011); Adrian Gretsch (3.8.2011); Sigismund Schultes (1.8.2011); Anselm Ricker (25.7.2011); Bonifaz Sellinger (16.5.2011); Hugo Mareta (4.5.2011); Honorius Kraus (4.5.2011); Adolf Kern (Benediktiner) (4.5.2011); Nikolaus Krasa (3.5.2011); Clemens Kickh (18.4.2011); Berthold Sengschmitt (12.4.2011); Ernest Hauswirth (11.4.2011); Hermann Schubert (Benediktiner) (30.3.2011); Othmar Helferstorfer (29.3.2011); Paulus Lieger (28.3.2011); Heinrich Ferenczy (16.3.2011); Cölestin Wolfsgruber (15.2.2011); Albert Hübl (15.2.2011); Meinrad Lichtensteiner (14.2.2011); Meinrad Sadil (14.2.2011); Heinrich Maschek (14.2.2011); Maurus Schinnagl (14.2.2011); Sigismund Gschwandner (2.2.2011); Georg Braulik (1.2.2011); Hermann von Minden (7.7.2010); Alt-Schotten (1.8.2008). 
        Maßgeblich bearbeitete Artikel (Hauptautor): Schottenkirche (Wien) (seit 7.5.2011); Schottenstift (seit 1.8.2008); Schottengymnasium (seit 3.8.2008). 
        [Die angegebenen Daten  beziehen sich jeweils auf die ursprüngliche Erstellung bzw. die erste  maßgebliche Bearbeitung; spätere Ergänzungen und Änderungen sind nicht  berücksichtigt]. 
 | 
  
   
    | 
       Universitäre Abschlussarbeiten 
      Der Konvent des Wiener Schottenstiftes im  Mittelalter. Prosopographische Studien zu einem Professbuch 1155–1418 (ungedr.  Dissertation Universität Wien 2017). 
      Das Memoriale reformacionis ad Scotos im Cod. 312 (405) des 
  Wiener Schottenstiftes. Edition und Kommentar (ungedr.  Masterarbeit Universität Wien 2011). 
      Benediktinisches Netzwerk in Österreich unter der Enns im Spätmittelalter. 
        Untersuchungen zu den Verbrüderungsurkunden des Schottenstiftes in 
        Wien (ungedr. Diplomarbeit Universität Wien 2008). 
       | 
  
   
    | 
       Miszellen und Notizen 
      Eine weitere Vitas Patrum-Inkunabel im Schottenstift (29.1.2024), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/2730. 
      Schottisches im Wiener Stadtplan. Das Schottenstift, seine Äbte und Mönche als Namensgeber für Verkehrsflächen. Mehrteilige Serie, noch nicht abgeschlossen; bislang erschienen: Schottentor und Schottenviertel, in: Schottillion Nr. 86 (12.2018), 9; Schottenbastei und Helferstorferstraße, in: Schottillion Nr. 87 (3.2024), 3; Die Freyung, in: Schottillion Nr. 88 (6.2024), 8; Vom Schottenberg in die Schottenau, in: Schottillion Nr. 89 (10.2024), 4. [online]. 
      Anmerkungen zum Wappen von Abt Nikolaus Poch (25.9.2021), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/2545. 
      Benedictus Chelidonius: Ein Poet als Abt [Ausstellung im Museum im Schottenstift] (8.9.2021), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/2517. 
      Die Absetzung Abt Amand Oppitz’ 1930 im Spiegel der Zeitungsberichterstattung (15.1.2021), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/2498. 
      Die Ephrussis  am Schottengymnasiums (16.4.2020), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/2397. 
      1918: Ein  hübscher Anfang! [Aus der Stiftschronik des Schottenstifts] (12.11.2018), in: Archiv  des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/1799. 
      1418: Als aus  Schotten »Schotten« wurden [Ausstellung im Museum im Schottenstift] (4.7.2018),  in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/1549. 
      „Wan und  wasgestalten aller Gottes-Dienst solle gepflogen werden“. Stiftungen und  liturgische Praxis an der Schottenkirche (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte  4), in: Schottenpfarrblatt Nr. 63 (2018), 6. [online]. 
      Von der  Wiege bis zur Bahre. Die Matrikelbücher der Schottenpfarre  (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 3), in: Schottenpfarrblatt Nr. 60  (2017), 6. [online]. 
      Geschichte des  Schottengymnasiums (4.8.2016), in: Öffentliches Schottengymnasium der  Benediktiner in Wien, https://www.schotten.wien/schottengymnasium/schulgeschichte. 
       (gemeinsam  mit Martin Schöffberger,) Streit, Protest und  Prügelei. Am Anfang der Pfarrgeschichte ging es nicht so friedlich zu  (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 1), in: Schottenpfarrblatt Nr. 52 (2015), 6. [online]. 
      750 Jahre  Schottenpfarre. 3 Teile (28.8.2015, 30.9.2015, 27.11.2015), in: Archiv des  Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/967, https://schotten.hypotheses.org/971 und https://schotten.hypotheses.org/1015. 
      500 Jahre Schülertheater bei den Schotten  und der Humanist Benedictus Chelidonius (15.4.2015), in: Archiv des  Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/826. 
      Workshop  „Bloggen … [in Geschichtswissenschaft und Archivwesen]“: Bloggen in einem  kirchlichen Ein-Personen-Archiv (13.11.2014), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/555. 
      Das Attentat von München [1972] im Film (5.9.2012),  in: Trofis feinste Auslese, http://trofisfeinsteauslese.blogspot.com/2012/09/das-attentat-von-munchen-im-film.html. 
      40 Jahre Konfliktverschärfung. Der  Sechstagekrieg, in: Information. Festschrift zum 40. Jahrestag der Eröffnung  des Katholischen Jugendzentrums Schotten, hg. vom Katholischen Jugendzentrum  Schotten (Wien 2007), 16–18. 
      Die Achse Schottenstift – Wiener Universität  im Mittelalter, in: Information. Festschrift zum 40. Jahrestag der Eröffnung  des Katholischen Jugendzentrums Schotten, hg. vom Katholischen Jugendzentrum  Schotten (Wien 2007), 23f.  | 
  
   
    | 
       Rezension 
      Annekathrin Miegel, Kooperation, Vernetzung, Erneuerung. Das benediktinische Verbrüderungs- und Memorialwesen vom 12. bis 15. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 74, Ostfildern 2014), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), 482–484.
        [online]. 
       | 
  
   
    | 
       Kurzbeiträge und –berichte,  redaktionelle Beiträge (Auswahl) 
      Booking! Bibliophile Städtetrips [Ausstellung im Museum im Schottenstift] (7.9.2022), in:  Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/2631. 
      Die jüngste erhaltene Originalurkunde Kaiser Friedrichs II. (13.12.2020), in:  Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/430. 
      Zwei Autographe Ludwig van  Beethovens [Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift] (27.2.2020), in:  Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/2307. 
      Tierische Entdeckungen  [Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift] (4.10.2019), in: Archiv des  Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/2154. 
      Pontifikalmessen in St. Stephan  vor der Bistumserrichtung (18.1.2019), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/2097. 
      Irischer Abschied. Themenschau  „1418: Als aus Schotten »Schotten« wurden“ im Museum im Schottenstift, in: Schottillion Nr. 65 (10.2018), 8. [online]. 
      „Bruderschafft Zum Schotten“. Die  barocken Bruderschaften an der Schottenkirche [Sonderpräsentation im Museum im  Schottenstift] (26.2.2018), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/1451. 
      Gesamtverzeichnis der  Urkundenreihe und Urkunden-Findbuch (5.4.2018), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/1489. 
      Sterbeeintrag und Gedenktafel für  Johann Jakob von Marinoni (26.6.2017), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/1363. 
      P. Albert Hübl –  Bibliothekar, Archivar, Gymnasialdirektor [Sonderpräsentation im Museum im  Schottenstift] (9.6.2017), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/1335. 
      300 Jahre Maria Theresia  [Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift] (7.2.2017), in: Archiv des  Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/1278. 
      Strafrecht in der Frühen Neuzeit  [Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift] (28.9.2016), in: Archiv des  Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/1151. 
      [Neuaufstellung der  Handschriftensammlung des Schottenstifts]. 3 Teile (9.10.2015, 15.6.2016,  22.11.2017), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/1002, https://schotten.hypotheses.org/1114 und https://schotten.hypotheses.org/1302. 
      Johannes Hus in der Bibliothek des  Schottenstifts [Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift] (6.7.2015), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/946. 
      „Voluptatis cum virtute  disceptatio“. 500 Jahre Schülertheater bei den Schotten, in: Schottillion Nr. 52 (6.2015), 5. [online]. 
      Archivbeschreibungen in Stiftsinventaren [des Schottenstifts] aus 1583 und 1683 (9.6.2015), in: Archiv  des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/933. 
      Das Schottenstift auf Wikipedia (1.6.2015),  in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/180. 
      150 Jahre Wiener Ringstraße und  die Mariensäule im Konventgarten des Schottenstifts (2.5.2015), in: Archiv des  Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/186. 
      Gründung der Österreichischen  Volkspartei 1945 [im Schottenstift] (17.4.2015), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/887. 
      Eine frühneuzeitliche Abschrift  von Otfrids Evangelienbuch [Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift] (13.2.2015),  in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/622. 
      Wahl und Resignation des Abtes Benedikt Schwab [Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift] (11.2.2015),  in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/605. 
      Das Konzil von Konstanz und der Auszug der Iren [aus dem Schottenstift] (5.11.2014), in: Archiv des  Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/542. 
      Kataloge der Grabdenkmäler im  Schottenstift (7.10.2014), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/176. 
      Restaurierungen im Archiv [des  Schottenstifts. Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift] (3.10.2014), in:  Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/447. 
      Abt Martin von Leibitz [Sonderpräsentation  im Museum im Schottenstift] (9.9.2014), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/369. 
      Urkunden [des Schottenstifts] auf  Monasterium.net (4.9.2014), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/229. 
      Abt Johann Schretel [Sonderpräsentation  im Museum im Schottenstift] (22.8.2014), in: Archiv des Schottenstifts, https://schotten.hypotheses.org/155. 
      Die  ersten Alt-Schottinnen?, in: Schottillion Nr. 42 (12.2012), 8. [online]. 
      45 Jahre  Keller – Bilanz des Jugendzentrums [= Katholisches  Jugendzentrum Schotten], in:  Schottillion Nr. 40 (6.2012), 9. [online]. 
      Aktueller Fund: Verschollene  Urkunde Kaiser Kaiser Friedrichs II. (Archiv im Schottenstift – Entdeckungen),  in: Schottenpfarrblatt Nr. 39 (2012), 7. [online]. 
      Kaiser Friedrich II. im  Stiftsarchiv [des Schottenstifts], in: Schottillion Nr. 39 (3.2012), 10. [online]. 
      Der  discretio verpflichtet. Anmerkungen zur Wahl von Abt Johannes Jung, in:  Schottillion Nr. 28 (6.2009), 4. [online]. 
      40 Jahre Keller [=  Katholisches Jugendzentrum Schotten]. Das kleine Jubiläum – Teil I, in: Schottillion Nr. 19 (4.2007), 10; Teil II, in: Schottillion Nr. 20 (6.2007), 11. [online].  |