Geschichtswissenschaftliche Aufsätze
Nebeneinander und Miteinander. Die Beziehung der Universität Wien
zu den Klöstern, in: Wien 1365. Eine Universität entsteht. Begleitbuch
zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek, 6. März
2015 bis 3. Mai 2015, hg. von Heidrun Rosenberg und Michael Viktor Schwarz
(Wien 2015) 7889.
(Werner Maleczek, unter Mitarbeit von Andrea Bottanová, Eva
Maria Sedlak, Maximilian Alexander Trofaier und Sandra Weiss,) Die
Urkunden des päpstlichen Legaten Johannes Boccamazza, Kardinalbischofs
von Tusculum, aus den Jahren 1286 und 1287 (Legation ins Reich in der
Spätzeit König Rudolfs von Habsburg), in: Archiv für Diplomatik 59 (2013) 35132.
Eine wiederaufgefundene Urkunde Friedrichs II. für Uberto Pallavicini
vom November 1250, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) 391396.
|
Archivwissenschaftliche Aufsätze
Chancen und Herausforderungen eines Archivpraktikums. Vorschläge aus der Praxis eines kirchlichen Ein-Personen-Archivs, in: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 2 (2017) 69–76
[online]. |
Universitäre Abschlussarbeiten
Der Konvent des Wiener Schottenstiftes im Mittelalter. Prosopographische Studien zu einem Professbuch 1155–1418 (ungedr. Dissertation Universität Wien 2017).
Das Memoriale reformacionis ad Scotos im Cod. 312 (405) des
Wiener Schottenstiftes. Edition und Kommentar (ungedr. Masterarbeit Universität Wien 2011).
Benediktinisches Netzwerk in Österreich unter der Enns im Spätmittelalter.
Untersuchungen zu den Verbrüderungsurkunden des Schottenstiftes in
Wien (ungedr. Diplomarbeit Universität Wien 2008).
|
Lexikonbeitrag
Wenzel Andreas (Joseph), in: Österreichisches Biographisches Lexikon 16 (in Druck).
|
Rezension
Annekathrin Miegel, Kooperation, Vernetzung, Erneuerung. Das benediktinische Verbrüderungs- und Memorialwesen vom 12. bis 15. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 74, Ostfildern 2014), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016) 482–484
[online].
|
Blogs & Online-Publikationen
Gesamtbibliographie zum Wiener Schottenstift (Wien 2017), in: Schotten Wien, online unter http://www.schotten.wien/stift/stiftsarchiv.
Archiv des Schottenstifts. Informationen aus der Benediktinerabtei Unserer
Lieben Frau zu den Schotten in Wien (schotten.hypotheses.org):
Betreiber des Blogs seit 2014, dort regelmäßig Beiträge
zur Stifts-, Archiv- und Sammlungsgeschichte des Schottenstifts.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie (de.wikipedia.org):
Angelegte Artikel: Robert Stadler (Abt) Theodor
Zwettler Edmund
Götz (Benediktiner) Paul
Hofmann (Benediktiner) Benedictus
Chelidonius Andreas
Oberleitner Urban
Loritz Martin
von Leibitz Andreas
Wenzel (Abt) Leopold
Rost Adrian
Gretsch Sigismund
Schultes Anselm
Ricker Bonifaz
Sellinger Hugo
Mareta Honorius
Kraus Adolf
Kern Nikolaus
Krasa Clemens
Kickh Berthold
Sengschmitt Ernest
Hauswirth Hermann
Schubert (Benediktiner) Othmar
Helferstorfer Paulus
Lieger Liste
der Äbte des Schottenstifts Kategorie:Schottenstift
Kategorie:Abt
(Schottenstift) Heinrich
Ferenczy Cölestin
Wolfsgruber Albert
Hübl Meinrad
Lichtensteiner Meinrad
Sadil Heinrich
Maschek Maurus
Schinnagl Sigismund
Gschwandner Georg
Braulik Hermann
von Minden Clemens
Hellsberg Franz
Hlavac Georg
Terramare Otto
Ambros (Schauspieler) Alt-Schotten.
Maßgeblich bearbeitete Artikel (Hauptautor): Schottenkirche
(Wien) Schottenstift
Schottengymnasium. |
Letzte Aktualisierung: 30.11.2018 |